ISO 42001 vs. EU AI Act vs. ISO 27001 – Vollständiger Vergleich & Audit-Tipps 2025

Der definitive Leitfaden zu Pflichten, Risiken & Audit-Synergien von ISO 42001, EU AI Act und ISO 27001

1. Einleitung

Kurz-Antwort: KI-Governance erfordert die Kombination aus rechtlichen Pflichten (EU AI Act), operativen Standards (ISO 42001) und Sicherheitsfundament (ISO 27001).

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein futuristisches Schlagwort mehr. Sie diagnostiziert Krankheiten, steuert Stromnetze und schreibt Code. Gleichzeitig steigen gesellschaftliche Erwartungen und regulatorischer Druck, Risiken wie Diskriminierung und Datenabflüsse in den Griff zu bekommen.

Unternehmen stehen damit vor drei Kernfragen:

  1. Welche Gesetze gelten in Bezug auf KI? – In der EU ist das der EU AI Act.
  2. Wie operationalisiere ich die Pflichten? – Mit ISO/IEC 42001 als spezialisiertem KI-Managementsystem.
  3. Wie verankere ich Informationssicherheit? – Über das etablierte ISMS ISO/IEC 27001.

Dieser Leitfaden zeigt, wie alle drei Frameworks zusammenspielen, liefert Praxis-Tipps und gibt eine Roadmap für integrierte Audits.

2. Grundlagen & Geltungsbereiche

Kurz-Antwort: Drei komplementäre Frameworks mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Recht (AI Act), KI-Management (ISO 42001), Informationssicherheit (ISO 27001).

2.1 ISO/IEC 42001 – Artificial-Intelligence-Management-System (AIMS)

ParameterEckdaten
StatusErstveröffentlichung 2023
ZielEinführung, Betrieb & kontinuierliche Verbesserung eines AIMS
ScopeOrganisationen jeder Größe, die KI-Produkte oder -Services bereitstellen oder nutzen
StrukturAnnex SL (Clauses 4-10) + Annex A (38 Kontrollen) + Annex B (normativ) + Annex C/D (Informativ)
BesonderheitVerknüpfung mit ISO/IEC 23894 (AI-Risk-Management)

ISO 42001 deckt den kompletten Lebenszyklus eines KI-Systems ab, von der Problemdefinition über Training, Deployment und Monitoring bis zur Außerbetriebnahme.

2.2 EU AI Act – Rechtsrahmen für KI in Europa

ParameterEckdaten
StatusIn Kraft getreten (1. August 2024)
ZielGrundrechts- und Sicherheitsschutz, Innovationsförderung
ScopeAlle Anbieter & Betreiber von KI-Systemen innerhalb der EU
KlassifizierungVerbotene KI • Hochrisiko-KI • KI mit Transparenzpflicht • Minimalrisiko
DurchsetzungNationale Behörden + European AI Board; Bußgelder bis 7 % Umsatz oder 35 Mio. EUR

Hochrisiko-Anwendungen – z. B. biometrische Identifikation, HR-Screening – benötigen eine Konformitätsbewertung und laufendes Risikomanagement.

2.3 ISO/IEC 27001 – Information-Security-Management-System (ISMS)

ParameterEckdaten
StatusRevision 2022 (Übergangsfrist bis Okt 2025)
ZielVertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit von Informationen
StrukturAnnex SL + Annex A (93 Security-Controls in 4 Themenblöcken)
Relevanz für KIControls wie A.8.34 Datenmaskierung sind essenziell für Trainingsdaten

3. Gemeinsamer Kern: Managementsystem & Risikobasierung

Kurz-Antwort: Alle drei folgen dem PDCA-Zyklus und ermöglichen ein integriertes Managementsystem mit gemeinsamen Prozessen und Dokumentation.

Alle drei Frameworks folgen dem Plan-Do-Check-Act-Zyklus (PDCA). Das ermöglicht ein integriertes Managementsystem (IMS):

  • Stakeholder-Analyse: ISO 42001 (Clause 4), EU AI Act (Grundrechte), ISO 27001 (Clause 4).
  • Risikobasierter Ansatz: ISO 42001 & ISO 23894, EU AI Act-Klassifizierung, ISO 27001 (Clause 6).
  • Dokumentierte Information: Einheitliches Repository (GRC-Tool, Git, DMS) spart Audit-Aufwand.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Gemeinsame Management-Reviews decken alle Domänen ab.

4. Deep-Dive-Vergleich

Kurz-Antwort: Detaillierte Analyse von Governance, Risikomanagement, Kontrollen und Dokumentation zeigt Synergien und Unterschiede der drei Frameworks.

4.1 Governance & Führung

DimensionISO 42001EU AI ActISO 27001
PolicyAI-Policy (5.2)Technische Dokumentation (Art. 11)IS-Policy (5.2)
RollenCAIO, AI-Team, AI-OwnerAnbieter, Betreiber, ImporteureCISO, Asset Owner
AspektVerantwortungsvoller Umgang mit KIGrundrechtsbezugCybersicherheit, Informationssicherheit, Datenschutz

Praxis-Tipp: AI-Policy, InfoSec-Policy und AI-Act-Pflichten sollten aufeinander abgestimmt sein.

4.2 Risikomanagement & Impact-Assessment

SchrittISO 42001EU AI ActISO 27001
Identifikation6.1 + Annex A.6.1Hochrisiko-Matrix6.1
AnalyseISO 23894Art. 9-15ISO 31000, ISO 27002
Impact-AssessmentAI-Impact-AssessmentGrundrechts-IA (Art. 27)DSGVO-DPIA
BehandlungStatement of ApplicabilityKonformitätsbewertungStatement of Applicability
Überwachung9.1Post-Market-Monitoring9.1

4.3 Technische & organisatorische Kontrollen

Themenfeld des EU AI ActsArt. (AI Act)ISO 42001 Annex AISO 27001:2022 Controls
Risikomanagement-SystemArt. 9A.5 Auswirkungen von KI-Systemen bewerten + A.6 KI-System Lebenszyklus6.3 Bewertung von Informationssicherheitsrisiken, A.5.7 Erkenntnisse zur Bedrohungslage
Grundrechts-/Impact-AssessmentArt. 27A.5 Auswirkungen von KI-Systemen bewertenA.5.31 Gesetzliche, behördliche und vertragliche Anforderungen
Daten & DatenverwaltungArt. 10A.7 Daten für KI-SystemeA.8.11 Datenmaskierung, A.8.33 Testdaten
Technische DokumentationArt. 11A.6 KI-System Lebenszyklus + A.8 InformationA.5.32 Geistige Eigentumsrechte
Aufzeichnung & LogsArt. 12A.6.2.8 KI-System Aufzeichnungen + A.9 Verwendung von KI-SystemenA.8.16 Monitoring activities
Transparenz gegenüber NutzernArt. 13A.8 Information für interessierte ParteienA.5.1 Informationssicherheitsrichtlinien
Überwachung durch MenschenArt. 14A.9 Verwendung von KI-SystemenA.6.3 Sensibilisierung, Ausbildung und Schulung für Informationssicherheit

4.4 Dokumentation & Nachweisführung

  • ISO 42001: dokumentierte Information zu Scope, Prozessen, Risikobehandlung, Audits.
  • EU AI Act: technische Dokumentation (Art. 11) inkl. Datenquellen, Training, PMM-Plan.
  • ISO 27001: SoA, Risk-Treatment-Plan, Security-Policy, Prozesse.

Best Practice: Git-basiertes Doc-Repo → Versionierung, Pull-Requests, automatisierte Prüfungen.

5. Integrations-Leitfaden in 6 Schritten

Kurz-Antwort: Systematische Herangehensweise von Gap-Analyse bis Pilot-Audit für erfolgreiche Integration aller drei Frameworks.

1

Gap-Analyse

Gap-Analyse zwischen ISMS und AIMS / AI-Act-Pflichten.

2

Policy-Framework

Policy-Framework vereinheitlichen (AI-Policy ↔ IS-Policy).

3

Prozesslandkarte

Prozesslandkarte „Daten → Training → Deployment → Monitoring → Retirement".

4

Tool-Stack

Tool-Stack (MLOps-Plattform, GRC-Suite, Model Cards) auswählen.

5

Schulung

Rollenbasierte Schulung (Data Scientists, Product Owner, Auditoren).

6

Pilot-Audit

Pilot-Audit mit einem Hochrisiko-Use-Case (z. B. Recruiting-Chatbot).

6. Audit-Strategien & Kombi-Zertifizierung

Kurz-Antwort: Drei Audit-Optionen mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen: Einzel-, Kombi- oder Stufen-Audit.

OptionBeschreibungVorteileHerausforderungen
Einzel-AuditISMS → AIMS → AI ActKlare ScopesMehrfache Vorbereitung
Kombi-AuditGemeinsame ChecklisteZeit- & KostenersparnisAuditoren mit Doppel-Skill nötig
Stufen-Audit27001 Basis → 42001 Advanced → AI ActReifes StufenmodellMehrjährige Roadmap

7. Ausblick

Kurz-Antwort: Kommende Entwicklungen bei delegierten Rechtsakten, ISO-Revisionen und neuen Tech-Trends erfordern kontinuierliche Anpassung.

  • Delegierte Rechtsakte präzisieren Klassifizierung & Transparenz-Templates (ab 2025).
  • ISO 42001-Revision erwartet 2026; Schnittstellen zu ISO 42006 (AI-Lifecycle) kommen.
  • Tech-Trends wie Generative AI erfordern neue Controls (Prompt-Injection-Schutz, Synthetic-Data-Governance).

8. FAQ

Kurz-Antwort: Häufige Fragen zu Unterschieden, Zeitplänen, Anwendbarkeit, Audit-Möglichkeiten und Strafen bei Verstößen.

Was unterscheidet ISO 42001 von ISO 27001?

ISO 42001 zielt auf KI-Governance; ISO 27001 schützt Informationen. Zusammen bilden sie ein robustes GRC-Gerüst.

Wann tritt der EU AI Act in Kraft?

Der EU AI Act ist am 1. August 2024 in Kraft getreten; Hochrisiko-Pflichten gelten ab 2026.

Braucht mein GPT-Chatbot eine Konformitätsbewertung?

Ja, wenn er in eine Hochrisiko-Kategorie fällt (z. B. Recruiting-Software).

Kann ich ISO 42001 & 27001 gemeinsam auditieren?

Ja, Kombi-Audits sparen bis zu 30 % Aufwand dank identischer Kapitelstruktur.

Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Bußgelder bis 7 % des weltweiten Jahresumsatzes oder 35 Mio. €, je nach Verstoß.

9. Fazit

Kurz-Antwort: Integrierte Herangehensweise an EU AI Act, ISO 42001 und ISO 27001 bietet optimale Compliance bei minimalen Kosten.

EU AI Act liefert die rechtliche Marschroute, ISO 42001 operationalisiert KI-Governance, ISO 27001 schafft das Security-Fundament. Ein integriertes Managementsystem

  1. 1konsolidiert Risikomanagement,
  2. 2reduziert Audit-Aufwand und
  3. 3stärkt Vertrauen bei Kunden und Behörden.

Jetzt beginnen heißt: Compliance-Kosten senken, Wettbewerbsvorteile sichern und KI verantwortungsvoll in die Zukunft führen.

Kostenfreies Erstgespräch anfordern

Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, wo Ihr Unternehmen bei der Integration von ISO 42001, EU AI Act und ISO 27001 steht.